Lastenheft und Pflichtenheft: Zwei Schritte, ein Ziel

Auch einfache Kundenwünsche können manchmal ganz schön komplex sein. Und je umfangreicher und detaillierter ein Auftrag ist, desto mehr Einzelheiten, mögliche Sonderwünsche und Extras gilt es zu berücksichtigen. Abläufe müssen ineinander greifen, Termine und Kosten müssen festgelegt und, noch wichtiger, eingehalten werden. Da ist es dann unumgänglich, dass alle Beteiligten genau festlegen und vor allem […]

Der beste Passwort-Manager

Viele Internetuser neigen dazu, ihre Online-Accounts allesamt mit demselben Passwort zu schützen. Das ist zwar relativ praktisch, da man sich infolgedessen nur noch ein einziges Passwort merken muss. Zeitgleich stellt dies jedoch auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Findet ein Hacker das Passwort zu einem Account heraus, so probiert er dieses in der Regel auch bei verschiedensten namhaften […]

Aus Word ein PDF erstellen

Microsoft Office bietet eine gute Option, mit der Sie schnell und leicht ein PDF erstellen können. Wer kein Office nutzt, der kann die Hilfe von anderen Tools in Anspruch nehmen. Eine PDF-Datei ist nichts anderes, als ein Dokument welches mit dem Adobe Acrobat Reader gelesen werden kann. Der Vorteil der Dateiendung ist, dass größere Dokumente in komprimierter Form problemlos dargestellt werden können. […]

Was ist eine Branchensoftware?

Sind Sie auf der Suche nach der passenden Software für Ihr Unternehmen? Dann ist es nicht immer erforderlich, eine Individualsoftware bei einer Firma in Auftrag zu geben. Sie können auch eine Branchensoftware nutzen, die Ihnen verschiedene Vorteile bietet.Welche Vorteile hat Branchensoftware?Branchenlösungen haben bestimmte Vorteile, von denen auch Ihr Unternehmen profitieren kann. Deshalb ist es sehr wahrscheinlich, dass sich eine solche Art […]

Was ist eine Fibu?

Die Finanzbuchhaltung – kurz FiBu – ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens und umfasst die Bereiche kaufmännische Buchhaltung, Gewinn- und Verlustrechnung, Abstimmungsbogen und Lohnliste. Dabei liefert die Finanzbuchhaltung das Zahlenmaterial für die Erstellung von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung. Aus diesen beiden Teilbereichen lassen sich die Lage und der Gesamterfolg eines Unternehmens erkennen. Ein geschichtlicher Überblick über die Entstehung der […]

Was ist Fakturierung?

Der Begriff Fakturierung bezeichnet die Rechnungserstellung im Unternehmen. Für jedes verkaufte Produkt und jede erbrachte Dienstleistung muss laut den Grundlagen der ordnungsgemäßen Buchführung (GOB) eine Rechnung erstellt werden.Die Wortherkunft Faktura lässt sich aus dem Lateinischen ableiten und bedeutet soviel wie „machen“. Das Wort Faktura wird heute nur noch in der Schweiz und in Österreich verwendet, in Deutschland gilt der Begriff als veraltet.Wann […]

Branchenlösung: Definition, Funktionsweise, Vor- und Nachteile

Eine Branchenlösung, die auch Branchensoftware oder Kaufmännische Software genannt wird, ist grundsätzlich eine Software-Lösung. Sie ist immer auf die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse eines Marktsegments oder einer bestimmten Branche abgestimmt. Ein Beispiel für eine Branchenlösung ist eine CRM-Lösung für das Gesundheitswesen, die Automobilindustrie oder für die Forschung, die jeweils angepasst ist. Der Branchensoftware gegenüber steht die Standardsoftware, die grundsätzlich jedes Unternehmen zum Einsatz kommen lassen kann.Was zeichnet […]

Was ist ein Sachkonto?

Bei einem Sachkonto handelt es sich um ein Konto, auf dem man Buchungen der Jahresabschlussbuchungen und des laufenden Geschäfts vornimmt. In einem Betrieb gibt es keine gesetzliche Regelung, welche die Anzahl von erforderlichen Sachkonten betrifft. Die Anzahl hängt vom Umfang und der Größe eines Unternehmens ab. Vor allem der Grundsatz der Übersichtlichkeit in der GoB erfordert es, zahlreiche Sachkonten zu führen. […]

Was ist GoBD?

GoBD ist die buchhalterische Abkürzung für die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff„. In diesen ist gesetzlich geregelt, wie lange und in welchem Umfang Unterlagen in Form von Dokumenten, sowie Belege im Unternehmen aufbewahrt sein müssen. Generell bewahrt man Belege ohne Ausnahmen 10 Jahre auf. Die Regelung gilt für alle Unternehmensformen, […]