Die sogenannte „Obfuskation“ bietet einen sehr guten Schutz gegen sämtliche Reverse Engineering-Techniken. Aktuelle Decompiler können relativ einfach den Quellcode aus einem kompilierten Code rekonstruieren. Der folgende Artikel erklärt, wie sich Code-Obfuskation in modernen OOP-Programmiersprachen realisieren lässt und warum dieses obfuscate Verfahren im Kontext des World Wide Web besonders wichtig ist.Die Flexibilität moderner Programmiersprachen birgt RisikenEs ist sehr […]
Die National Security Agency (NSA) ist ein Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten von Amerika. Seine Hauptaufgabe besteht in der Überwachung elektronischer Kommunikation ausländischer Geheimdienste und Militärs. Das bringt ihm, berechtigt oder nicht, einige Kritik ein. Wussten Sie aber, dass Entwicklung und Forschung im Bereich von Sicherheit und Verschlüsselung auch Aufgaben des Geheimdienstes sind? Quellcode der Behörde […]
Wann haben Sie das letzte Mal eine handschriftliche Nachricht gesendet? Wenn Sie wie die meisten modernen Menschen sind, ist das wahrscheinlich schon eine ganze Weile her (mit Ausnahme von Feiertags- oder Geburtstagskarten). Das liegt daran, dass E-Mails zu einem festen Bestandteil unseres persönlichen und beruflichen Lebens geworden sind. Aber obwohl E-Mails so weit verbreitet sind, […]
IT-Sicherheit ist ein Thema, um das sich Verantwortliche in jedem Unternehmen, das Daten digital verarbeitet, Gedanken machen sollten. Doch im Alltag besteht die Gefahr, dass es beim guten Vorsatz bleibt, wenn nicht explizit ein Mitarbeiter, als IT-Sicherheitsbeauftragter, mit dieser Aufgabe betraut wird. Daher gibt es die Möglichkeit, einen Mitarbeiter vorzusehen, der sich haupt- oder nebenamtlich […]
Bei SHA256 handelt es sich um eine Variante der kryptologischen Hashfunktion Secure Hash Algorithm, in der Version 2. Hashfunktionen werden in der Informationstechnik vorrangig dazu benutzt, die Integrität von Daten zu garantieren. Sie eignen sich hierzu besonders, da der Ausgabewert beliebig langer Datensätze immer die gleiche, kompakte Größe hat. Die Änderung an nur einem Bit […]
Lange Jahre wurde die Architektur von Speicher ausschließlich durch die Parameter der Hardware bestimmt. Zumindest, was Größe, Zugriffsgeschwindigkeit und Cache anging. Dynamische Volumes und RAID-Verbünde waren ein erster Schritt, zu mehr Flexibilität. Software defined Storage (SDS) ist die konsequente Fortentwicklung dieses Ansatzes. Der Speicherplatz wird dabei von der Hardware abstrahiert. Dies erlaubt maximale Flexibilität und […]
Storage Spaces direct (S2D) ist ein System von Microsoft, mit dem skalierbarer softwaredefinierter Speicher realisiert wird. Es handelt sich um eine Funktion für die Betriebssysteme Windows Server 2016 und 2019 Datacenter. Dabei wird ein Cluster aus den physikalischen Speichermedien der eingebundenen Server erstellt und logischer Speicherplatz gebildet. Dieser ist hochverfügbar und kann unkompliziert erweitert werden. […]
Früher war 3DES (alternativ auch Triple DES) eine der bekanntesten und beliebtesten Formen der Verschlüsselung. Der Verschlüsselungsalgorithmus basiert auf dem für die US-Regierung entwickelten DES-Algorithmus, den ab den 1980er-Jahren so gut wie alle Hersteller in ihren Programmen hatten.3DES – DefinitionBei 3DES handelt es sich um einen Verschlüsselungsalgorithmus. Obwohl es offiziell als Triple Data Encryption Algorithm […]
Schadsoftware und heimtückische Websites erkennen Sie nicht mit dem bloßen Auge. Auch Angriffe von Hackern können nicht einfach so und ohne eine im Hintergrund laufende Unterstützung abgewehrt werden. Hier kommt der Virenscanner ins Spiel, der sich auf jedem PC und Smartphone befinden und neben der Firewall zusätzlich vor Eindringlingen auf einem Computer oder dem Server […]