Externe Festplatte oder Cloudspeicher: Wie bewahren Privatpersonen ihre Daten am sinnvollsten auf?

, ,
cloud speicher

Es sind längst nicht mehr nur die großen IT-Konzerne, die über enorme Datenmengen verfügen und diese irgendwo aufbewahren müssen. Auch Unternehmen aus fast allen anderen Branchen bis hin zu den kleinen Einzelunternehmen sammeln immer mehr Daten an, die immer mehr Platz brauchen. Selbst Privatpersonen benötigen täglich mehr Speicherplatz für ihre Fotos, Videos, Musik, Dokumente, E-Books etc. Doch wie und wo können diese Daten am einfachsten und sichersten gespeichert werden? Ist eine externe Festplatte mit großer Speicherkapazität die Lösung? Oder soll doch lieber auf eine Cloud ausgewichen werden, bei der man im Bedarfsfall den Cloudspeicher erweitern kann ohne neue Hardware zu kaufen?

Anzumerken ist, dass Cloud Computing neben dem Filehosting eine Reihe weiterer Funktionen bietet, wie zum Beispiel Nutzungszugang zu Softwaresammlungen oder Programmierungsumgebungen. Da für den Privatgebrauch aber die Datenaufbewahrung der mit Abstand wichtigste Teilbereich eines Cloud Services ist, wird hier auch nur dieses Thema behandelt.

Den persönlichen Bedarf prüfen

Das riesige Angebot an Speichermedien mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen ist besonders für Laien und einfache Userinnen und User ohne technisches Hintergrundwissen oft sehr undurchsichtig. Als erste Orientierungshilfe ist es daher ratsam, zunächst den eigenen Bedarf in mehreren Schritten zu prüfen:

1. Erforderliche Speicherkapazität:

Hierzu muss festgestellt werden wie viel Speicherplatz aktuell benötigt wird und wie viel Datenmenge voraussichtlich über die Zeit dazukommen wird. Die künftige Menge kann gut abgeschätzt werden, indem man die Vergangenheit betrachtet: Wie viele Daten wurden in einem bestimmten Zeitraum angesammelt? Dieser Wert plus mindestens 50 Prozent sollte für einen künftigen Bedarf in einem gleich langen Zeitraum angenommen werden. Die zusätzlichen 50 Prozent erklären sich dadurch, dass die Qualität von Bildern, Videos und Musik stetig zunimmt und somit auch immer mehr Speicher erforderlich ist. Außerdem ist dadurch ein gewisser „Puffer“ geboten, wenn kurzfristig eine größere Datenmenge (zwischen)gespeichert werden muss.

2. Verfügbarkeit der Daten:

computer mobility 640 e1508223414389

Des Weiteren sollte man sich auch darüber bewusst werden, von wo aus man wie schnell auf die Daten zugreifen möchte. Mobilität ist durch externe Festplatten selbstverständlich gegeben, jedoch können sie nicht an jedes beliebige Gerät angeschlossen werden. Oft verwendete Daten sind daher am besten in einem Cloudspeicher aufgehoben, da sie hier mit den richtigen Zugangsdaten von nahezu jedem Gerät aus verfügbar sind. Beliebtes Beispiel für eine solche Situation sind die Urlaubsfotos: Um diese auch spontan Familie und Freunden präsentieren zu können, empfiehlt es sich, sie in der Cloud und somit auch für Tablet oder Smartphone verfügbar zu haben anstatt eine externe Festplatte bei sich zu haben. Auch das Teilen von Daten, etwa zur gemeinsamen Bearbeitung durch mehrere Personen, gestaltet sich über eine Cloud am einfachsten und bequemsten, da das mühsame Hin-und-her-Senden per E-Mail entfällt und so ein besserer Überblick über die verschiedenen Versionen gewährleistet werden kann.

Mehr zum Thema:
Was ist Power BI?

3. Backup:

Als Mittel zur Sicherungskopie von Daten eignen sich sowohl die externe Festplatte als auch die Cloud hervorragend. Sollte die interne Festplatte oder der ganze Computer einmal kaputtgehen, können die gesicherten Daten schnell und einfach auf ein neues Gerät übertragen werden. Da aber auch externe Festplatten beschädigt werden können, beispielsweise durch unsachgemäße Lagerung und Handhabung, genießt man durch die Cloud den Vorteil, dass die wiederherzustellenden Daten einfach auf das neue Gerät heruntergeladen werden können. Eine allfällige Datenrettung der externen Festplatte kann auch sehr kostenintensiv sein und darüber hinaus kann nicht garantiert werden, dass sämtliche verlorenen Dokumente, Bilder, Videos etc. wiederhergestellt werden können.

Angebote vergleichen

Nachdem der persönliche Bedarf ermittelt wurde und eine Tendenz entweder in Richtung der externen Festplatte oder in Richtung Cloudspeicher vorliegt, können nun die verschiedenen Angebote geprüft werden. Neben dem Preis sind unter anderem auch Datenschutz und -sicherheit wesentliche Aspekte der Auswahl des Speichermediums:

1. Kosten:

Die Anschaffungskosten für externe Festplatten sind in den letzten Jahren immer weiter gesunken. Eine Festplatte mit einem Terrabyte (1024 Gigabyte) etwa ist schon um weniger als 60 Euro erhältlich. Dem gegenüber stehen oft kostenlose Angebote von verschiedenen Cloud-Anbietern. Anzumerken ist hier jedoch, dass der kostenlose Speicherplatz stark begrenzt ist, meist beträgt dieser nur wenige Gigabytes. Unter diesem Aspekt ist eine solche kleine Cloud nur Personen mit geringem Speicherbedarf zu empfehlen, da jede Erweiterung mit einmaligen oder auch mit monatlichen Kosten verbunden ist. Auch gilt es zu bedenken, dass bei getakteten – also nach Verbrauch abgerechneten – Datentarifen erhebliche Zusatzkosten für den Datentransfer beim Up- und Download in die bzw. von der Cloud anfallen können.

2. Datensicherheit und Datenschutz:

In Zeiten von Datenmissbrauch und Hackerangriffen stellt sich natürlich auch die Frage nach der Sicherheit der eigenen Daten. Besonders sensible Daten sind klarerweise zuhause auf einer externen Festplatte am sichersten aufgehoben. Wird die Festpatte jedoch häufig an verschiedenen Orten verwendet, erhöhen sich die Gefahren von Transportschäden oder des Verlusts bzw. Diebstahls. Aufgrund teils undurchsichtiger Datenschutzrichtlinien von einigen Cloud-Betreibern und der Tatsache, dass sich die Server oft im Nicht-EU-Ausland (hauptsächlich in den USA) befinden, ist es empfehlenswert auf Anbieter aus der Europäischen Union, vorzugsweise sogar aus dem eigenen Land zurückzugreifen.

Mehr zum Thema:
Was ist Cloaking?

3. Hardware:

usb connection 640

Neben der Speicherkapazität einer externen Festplatte sind noch weitere Faktoren zu beachten, so etwa die Schnittstellen und die dadurch möglichen Datenübertragungsgeschwindigkeiten. Dieser Aspekt ist besonders wichtig, wenn Dateien direkt auf der externen Festplatte bearbeitet werden sollen oder sehr häufig große Datenmengen hin und her verschoben werden müssen.

Natürlich ist auch für die Nutzung einer Cloud Hardware erforderlich, und zwar ganz speziell der Speicherplatz der internen Festplatte. Daten, die in den Cloudspeicher geladen werden, verschwinden nämlich nicht von der Festplatte, sondern werden nur von dort aus in den Online-Speicher kopiert, das heißt mit der Cloud synchronisiert. Wenn von einem anderen Gerät aus eine Änderung an einer Datei in der Cloud vorgenommen wird, wird durch Synchronisation diese veränderte Datei die frühere Version auf der internen Festplatte ersetzen.

Fazit

Es ist nicht zu bestreiten, dass sowohl die externe Festplatte als auch die Cloud ihre jeweiligen Vorteile haben, weshalb für den Privatgebrauch wohl eine Kombination aus beiden am sinnvollsten ist. Oft benötigte und geteilte Daten kommen in den Cloudspeicher, weniger oft verwendete und sehr sensible Daten sind auf der externen Festplatte am besten aufgehoben. Jedenfalls zu empfehlen ist beim Kauf einer externen Festplatte, dass diese einen großen Speicherplatz bietet und vom Hersteller auch Langlebigkeit gewährleistet wird. Für Cloudspeicher gilt zu beachten, dass vor allem aus Datenschutzgründen ein Anbieter gewählt wird, der seine Server in der EU betreibt und sich daher an europäische Datenschutzrichtlinien halten muss.