code 583073

Die Skriptsprache JavaScript hat man entwickelt, um dynamische HTML-Dokumente im Webbrowser anzeigen zu können. Die Verarbeitung von JS-Code erfolgt meist direkt im Webbrowser des Nutzers. Mit der Programmiersprache Java hat JavaScript jedoch nicht viel gemeinsam.

Entwicklungsgeschichte von JavaScript

Die Skriptsprache wurde von Netscape ursprünglich unter der Bezeichnung LiveScript entwickelt. Das Ziel der Netscape-Entwickler war es, dynamische HTML-Inhalte direkt im Webbrowser des Nutzers darstellbar zu machen. Der Einsatz von JavaScript sollte Entwicklern die Möglichkeit geben, statische HTML-Dokumente mit dynamischen Elementen anzureichern, Nutzer-Aktionen zu interpretieren und darauf entsprechend zu reagieren, Webseiteninhalte dynamisch zu ändern und Inhalte auf Abruf zu generieren und darzustellen.
Die Programmiersprache Java erlebte in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre einen beispiellosen Höhenflug und wurde von vielen Entwicklern genutzt, um interaktive Desktop- und Webanwendungen zu programmieren. Aufgrund einer Zusammenarbeit mit dem IT-Giganten Sun Microsystems, der die Programmiersprache Java im Jahr 1995 der breiten Öffentlichkeit vorgestellt hatte, entschied sich Netscape dazu, ihre neue Sprache in Anlehnung an die Programmiersprache von Sun Microsystems JavaScript zu nennen. Allerdings teilen sich diese beiden Sprachen fast keine Gemeinsamkeiten.

Netscape veröffentlichte JS im Jahr 1995. Es war fester Bestandteil des zu dieser Zeit sehr beliebten Webbrowsers Netscape Navigator. Begünstigt durch die schnelle Verbreitung des Internets Ende der 1990er-Jahre verbreitet sich JS sehr schnell. Im Laufe der Jahre wurde die Skriptsprache kontinuierlich weiterentwickelt und durch neue Funktionen und Features ergänzt, sodass JS heutzutage neben PHP (LINK) und Python (LINK) zu den grundlegenden Sprachen des World Wide Web gehört.

ball 63527 1280

Skriptsprache ist sehr dynamisch und äußerst flexibel

Einen wesentlichen Anteil am Erfolg von JavaScript hat die Unabhängigkeit von spezifischen Webbrowsern beigetragen. Die Skriptsprache selbst ist sehr dynamisch und äußerst flexibel. Sie verfügt über objektorientierte Eigenschaften und bietet Unterstützung für verschiedene Programmierparadigmen, wie beispielsweise prozedurale, objektorientierte oder funktionale Paradigmen. Dank Node.js lässt sich JavaScript heutzutage nicht nur clientseitig im Rahmen eines Webbrowsers nutzen, sondern auch direkt auf einem Webserver (Apache oder nginx).

Welche Projekte kann man mit JavaScript realisieren?

Durch den Einsatz von JS lassen sich viele unterschiedliche Projekte und Funktionen realisieren.

Im Folgenden gehen wir auf gängige Einsatzgebiete von JavaScript ein:
– dynamische Veränderung von Webseiteninhalten
– Erstellung interaktiver Menüs
– Aktualisierung von HTML-Elementen und Daten, ohne einen Reload der gesamten Webseite
– Veränderung von Texten oder Grafiken durch Aktionen des Nutzers

Mehr zum Thema:
Was ist MS-SQL?

Abgrenzung zu Skriptsprache Java

Obwohl JavaScript und Java einen ähnlichen Namen haben, teilen sich die beiden Programmiersprachen jedoch nur wenige Gemeinsamkeiten. Bei Java handelt es sich um eine objektorientierte, vollwertige Programmiersprache, die einen wesentlich größeren Funktionsumfang und Befehlssatz bietet als JavaScript. Experten sehen Java als Derivat von C++ an.
Bei JavaScript hingegen handelt es sich um eine Skriptsprache, die grundsätzlich nicht alleine lauffähig ist. JS-Skripte benötigen eine Laufzeitumgebung wie den Webbrowser oder Node.js, um ausgeführt zu werden. JavaScript war ursprünglich dazu vorgesehen,  um es lediglich im Browser einzusetzen. Inzwischen lassen sich JS-Skripte jedoch auch unabhängig vom Browser direkt auf dem Webserver ausführen.

coding 926242 1920

Sicherheitsaspekte

Mit den Möglichkeiten, die JavaScript mit sich bringt, gibt es auch ebenso viele sicherheitskritische Aspekte bei der Ausführung von JS-Skripten. Viele dieser Problemstellungen werden durch das sogenannte „Sandbox-Prinzip“ effektiv gelöst. Alle Befehlszeilen werden von dem Browser in einem isolierten Bereich ausgeführt und haben ausschließlich Zugriff auf die Ressourcen des Webbrowsers und nicht des gesamten Computers.
So wird  der Zugriff auf das Dateisystem durch die Sandbox unterbunden. Darüber hinaus führen moderne Webbrowser wie Chrome oder Firefox jede aufgerufene Webseite, Webanwendung oder Domain  isoliert voneinander aus. Dies erschwert den Datenaustausch zwischen den einzelnen Instanzen, wodurch das Risiko vor sogenannten „Cross-Site-Scripting-Angriffen“ minimiert wird.

JavaScript im Kontext der Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinen analysieren den JS-Code in der Regel nicht. Suchmaschinen-Crawler können die dynamische Interaktion  nicht nutzen. Ein Crawler besucht die Webseite so, wie ein Besucher, bei dem JavaScript explizit im Webbrowser deaktiviert ist. Demzufolge kann ein Web-Crawler Websites nicht erreichen, die man in JavaScript geschrieben hat. Dies hat negative Folgen für das Suchmaschinenranking der betroffenen Webpräsenz.

Weitere Problemstellungen bei JS

Es kommt immer wieder vor, dass Webseitenbetreiber versuchen, JS-Code für die eigenen Interessen zu missbrauchen. So können zum Beispiel mehrere Pop-Up-Fenster ohne Zustimmung des Nutzers automatisch geöffnet werden. Weitere Funktionen, mit denen man den JS-Code missbrauchen kann, sind:
– ungewollte Änderungen am Browserfenster
– das Tarnen zwielichtiger Links und Internetadressen
– die absichtliche Deaktivierung von Kontextmenüs zum Speichern und Kopieren von Webinhalten