Was ist Monitoring?

, ,
screen 1839500 640

Im Bereich der IT wird mit dem Begriff „Monitoring“ die kontinuierliche Überwachung oder Kontrolle von IT-Systemen auf ihre einwandfreie Funktionalität bezeichnet. Um Ergebnisse zu vergleichen oder auszuwerten muss Monitoring systematisch und regelmäßig durchgeführt werden. Im Rahmen moderner Informationssysteme gehören diese Prozesse zu den wichtigsten Aufgaben von Netzwerk- und Systemadministratoren.

Allgemeine Informationen zum Monitoring

Für die reibungslose Funktionalität einer IT-Infrastruktur müssen IT-Administratoren sicherstellen, dass sich alle beteiligten Komponenten innerhalb ihrer normalen Parameter bewegen. Diese Parameter werden durch das Netzwerk-und System-Monitoring ermittelt, also durch die regelmäßige und systematische Überwachung relevanter Indikatoren. Früher wurden oft nur die reinen Performance-Parameter erfasst, wie zum Beispiel:

–       die Auslastung der CPU bei einer Datenbanktransaktion

–       der Speicherverbrauch bei einer Client-Anfrage

–       die Zeit, die der Server braucht, um eine Anfrage zu beantworten

Heutzutage umfasst Monitoring jedoch sämtliche Bereiche der IT, wie beispielsweise:

–       Die Sicherheit von IT-Systemen

–       Das Nutzerverhalten der Anwender

–      Die Verfügbarkeit der IT-Infrastruktur insb. der Server und des Netzwerks

–      Das Funktionieren ganzer Geschäftsprozesse bzw. deren Abbildung in IT-Systemen

Ziele

Im obigen Absatz haben wir das Ziel aller Prozesse bereits mit der „reibungslosen Funktionalität“ definiert. Grundsätzlich handelt es sich dabei um die Ermittlung der Ursachen, die direkt oder indirekt dafür verantwortlich sind, System-Parameter außerhalb der erwünschten Grenzen zu erzeugen. Dabei wird Monitoring eingesetzt, um:

–       das Problem möglichst früh zu identifizieren, sodass es beseitigt werden kann, bevor größere Schäden entstehen können

–       die Ursache des Problems ausfindig zu machen und zu lokalisieren

–       durch das Beseitigen auftretender Probleme Früherkennungsmaßnahmen zu optimieren, sodass künftige Probleme besser erkannt und behoben werden können

Falls ein System innerhalb der normalen Parameter funktioniert, können Maßnahmen beispielsweise auch eingesetzt werden, um die zukünftige Nutzung zu planen. Hat eine Webapp beispielsweise über das vergangene Jahr hinweg nur 60 Prozent ihrer CPU genutzt, lässt sich etwa ein physikalischer Server mit weniger Leistung betreiben.

startup 849804 640

Methoden und Verfahren

In Bezug auf den Betrachtungszeitraum der im Rahmen des Monitorings erfassten Informationen können zwei Vorgehensweisen unterschieden werden, und zwar:

–       Das sogenannte „Historical Monitoring“, das primär bei der automatischen Erzeugung von Langzeitstatistiken zu IT-Diensten eingesetzt wird. Diese Art ermöglicht u. a. die Kapazitätsplanung anhand der Wachstumsraten innerhalb einer bestimmten Zeitperiode, Rechenauslegung oder die Planung des Budgets. Darüber hinaus sind derartige Datensätze oft gute Indikatoren für systematische Verfügbarkeitsprobleme und entsprechende Lösungen solcher Probleme. Bei dieser Vorgehensweise arbeitet der IT-Administrator proaktiv.

Mehr zum Thema:
Wie ein DMARC Record funktioniert - eine kurze Anleitung

–       Das sogenannte „Real-Time Monitoring“ ist eher reaktiv ausgelegt. Durch die kontinuierliche und systematische Überwachung der Funktionalitäten sämtlicher Dienste sollen Ausfälle schnellstmöglich identifiziert werden und die IT-Verantwortlichen in Kenntnis gesetzt werden. Im Idealfall werden auftretende Probleme identifiziert, bevor der Nutzer etwas davon merkt.

Hohe Verfügbarkeit und niedrige Ausfallraten

Im Rahmen des aktiven Monitorings versuchen dedizierte Systeme das Problem vorübergehend zu beseitigen. Dabei wird jedoch nur die Symptomatik und nicht die eigentliche Ursache des Problems eliminiert. Darüber hinaus ist für viele auftretende Probleme eine solche Vorgehensweise gar nicht möglich, wie beispielsweise bei einem Serverausfall. Ein wesentlicher Nachteil des aktiven Monitorings ist, dass in der Regel ein privilegierter Zugriff auf Dienste und Systeme benötigt wird, was einen erhöhten Risikofaktor darstellt.

Bei dem sogenannten „durchgängigen Monitoring“ wird hingegen das gesamte System inklusive aller relevanten Parameter und Dienste kontinuierlich überwacht. Dies benötigt jedoch eine hohe Disziplin aller IT-Mitarbeiter: Wenn beispielsweise ein neues Gerät oder ein neuer Server in das Netzwerk integriert wird, darf man nicht vergessen, diesen in das Monitoring einzubinden. Des Weiteren erzeugt diese Form des Monitorings eine gigantische Datenmenge, deren gezielte Analyse viel Zeit in Anspruch nehmen kann.

police 869216 640

Unterschiedliche Anwendungen

Im Rahmen des sogenannten „End-to-End-Monitoring“ beschränkt sich die Messung auf die Funktionalität eines einzelnen Dienstes. Wenn beispielsweise ein Kunde in einem Webshop, wie Amazon, einkaufen möchte, dann wird die vollständige Transaktion eines Dienstes gemessen und ausgewertet. Bei dieser Vorgehensweise steht das sogenannte „Application Response Time Monitoring“ im Fokus. Damit lässt sich die exakte Antwortzeit einer Webanwendung ermitteln und ob diese in einer akzeptablen Zeit erfolgt.

Im Rahmen des externen wird ein dediziertes Gerät an das Netzwerk angeschlossen, während beim internen auf ein solches Gerät verzichtet wird. Weitere Bezeichnungen für diese Vorgehensweise sind aktives und passives Monitoring. Im Rahmen des aktiven Monitorings werden noch zusätzlich Pakete an das Netzwerk gesendet, während beim passiven lediglich „mitgehört“ wird.

Monitoring Tools

Die Prozesse finden in der IT in Form zahlreicher Tools Unterstützung. Es ist sind eine Vielzahl kommerzieller als auch Open Source-Produkt erhältlich, die jeweils auf unterschiedliche Einsatzszenarien in unterschiedlichen Umgebungen ausgerichtet sind. Nicht jedes Werkzeug eignet sich für jede Netzwerkinfrastruktur und jedes Verfahren gleichermaßen. Einige Tools verfügen über zahlreichen Funktionen und Features, während andere auf spezialisierte Aufgaben ausgerichtet sind. Bei der Auswahl eines solchen Werkzeugs sollten also die eigenen Anforderungen und Bedürfnisse beachtet werden. Welche Funktionen und Features benötigt werden, hängt von folgenden Faktoren ab:

Mehr zum Thema:
Was ist Trello?

–       Anforderungen der Netzwerkinfrastruktur

–       Benötigte Alarmmeldungen

–       Auf welche Art und Weise sollen Alarmmeldungen gesendet werden?

–       Welcher Monitoring-Typ ist erforderlich?