social media 2528410 1280

PERL und das Kamel – wo Programmierung und Wüste aufeinandertreffen

PERL ist eine plattformunabhängige Programmiersprache. Die Skriptsprache unterstützt eine Software-Entwickelung in verschiedenen, sehr unterschiedlichen Programmierstilen. Anwendungen für das Web, die Bioinformatik und die Finanzwelt werden mit PERL entwickelt. Die Programmiersprache, in der sich auch Einsteiger leicht zurechtfinden, wurde von einem Sprachwissenschaftler erschaffen. Die Skriptsprache erlaubt viele Freiheiten, die allerdings zu unleserlichem Code führen können.

Als Skriptsprache wird PERL während der Laufzeit von einem Interpreter geparst und interpetiert. Der Programmierer muss nur wenigen Vorgaben folgen, um ein lauffähiges PERL-Skript zu schreiben. Ein Beispiel ist die IF-Anweisung, genauer gesagt das „IF NOT“, das in PERL „UNLESS“ lauten. Die Skriptsprache ist so nah an der natürlichen Sprache angelehnt, dass unter Umständen selbst ein Gedicht ein lauffähiges Programm sein kann.

Das PERL-Prinzip

Das Motto der Skriptsprache „There’s more than one way to do it“ kann mit „Viele Wege führen nach Rom“ übersetzt werden. Ihre Stärken liegen in der Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit, der plattformunabhängig und der Effizienz bei der Verarbeitung von Textdateien. Letztere werden seit jeher in der System- und Netzwerkadministration zum Lesen von Logfiles genutzt. Die große Flexibilität der Sprache eröffnet neue Möglichkeiten bei der Auswertung von Big Data-Beständen.

Umso öfter, umso kürzer

Als PERL-Paradoxon ist das als Huffman-Kodierung bekannte Prinzip, die Längen von Bezeichnern mit ihrer Verwendung in Beziehung setzt. Umso öfter ein Schlüsselwort genutzt wird, umso kürzer ist es. Dem erfahrenen Programmierer erleichtert dies die Schreibarbeit, für den Einsteiger kann das Lesen solcher Programme problematisch sein. Die Skriptsprache wird daher auch als „Write-Only-Language“ bezeichnet. Damit ist gemeint, dass die Programme zwar leicht zu schreiben, dann aber nicht mehr zu lesen sind. Teile des formalen Regelwerks wurden von der Programmiersprache Phyton übernommen.

the text of the 830139 1280

Dynamische Webseiten

Zunächst wurde PERL fast ausschließlich als Unix-Skriptsprache genutzt. Der Durchbruch kam mit den ersten dynamischen Webseiten. Die aufgerufenen CGI-Skripte liefen auf dem Webserver und nicht wie bei Javascript im Browser des Benutzers.

Gleichzeitig bildeten sich zwei Programmierbereiche heraus. Die CGI-Skripte waren eher im Bereich der Systemadministration angesiedelt, während die PHP-Programmierer den Bau der Webseiten übernahmen. Im Zusammenhang mit dem bei PHP-Programmierern äußerst unbeliebten PERL entstand die Interpretation des Kürzels PHP als „Perl Hater’s Platform“.

Mehr zum Thema:
PDF/A - sichere Langzeitarchivierung digitaler Dokumente

PERL in der Praxis

Mit dem Wechsel zu den browserseitig generierten dynamischen Webinhalten schwand die Bedeutung der Skriptsprache – zumindest in der Webentwicklung. In der Systemadministration können mit den Skripten leicht die internen Limits bei den Dateigrößen umgangen werden. Unter System- und Netzwerkadministratoren ist die Skriptsprache auch als „Swiss Army Chainsaw“ bekannt. Dies ist auf die weltberühmten Schweizer Multifunktions-Taschenmesser bezogen, wobei PERL mit einer „Kettensäge“ gleichgestellt wird.

Ein Comeback konnte die Programmiersprache bei der Auswertung von Big Data feiern, denn das Durchforsten großer Datenmengen ist eine der Stärken der Skriptsprache. Damit wird die Skriptsprache auch im Finanzwesen und verwandten Bereichen, aber auch in der Bioinformatik eingesetzt.

PERL – eine Skriptsprache schreibt Geschichte

Larry Wall, ein Linguist, entwarf die Skriptsprache in 1987. Wall kombinierte seine sprachwissenschaftlichen Erkenntnisse mit Elementen aus der Programmiersprache C, der Skriptsprache awk und Unix-Befehlen. 1993 hatte sich PERL bereits zum leistungsfähigen Werkzeug entwickelt. Mit der Version 5 wurde ein völlig überarbeiteter Interpreter veröffentlicht sowie Objekte, Module und Referenzen unterstützt. Seit Version 5 ist eine objektorientierte Programmierung möglich, bei der Parameter an Funktionen übergeben bzw. entgegengenommen werden. Seither kann die Skriptsprache von Anwendern mit Modulen flexibel erweitert werden. Online sind die Module über das CPAN-Archiv abrufbar. Inzwischen sind mehr als 150.000 Module zu den verschiedensten Funktionen erhältlich.

matrix 2503236 1280

PERL 6 als heutiger Standard

Nach 15 Jahren Entwicklungszeit wurde im Jahr 2015 die Version 6 offiziell freigegeben. Die Version 6 ergänzt die Familie um eine völlig neu entwickelte Variante. Verbessert wurden einige der historisch bedingten und viel diskutierten Kontroversen, die aus Kompatibilitätsgründen in den Vorgängerversionen nicht zu korrigieren waren. Mit der neuen Version konnte die Skriptsprache ihre Popularität nochmals erweitern. Gleichzeitig nehmen die Community-Mitglieder zu, womit umfangreiche Modulbibliotheken zugänglich werden.

Wie PERL das Programmiererleben leichter macht

Charakteristisch für die Skriptsprache ist die sichtbare Unterscheidung zwischen einfachen, skalaren und zusammengesetzten Datentypen. Variablennamen beginnen mit Sigil ($, @ oder %). Darüber erkennt die Programmiersprache, wie die Variable zu interpretieren ist, nicht aber wie sie definiert ist. Damit wird eine besonders einfache Verwendung von häufig benutzten Konstrukten erreicht. Mit den Write-Formaten wird ein einfaches Generieren von Reports unterstützt.

Die Kontrollstrukturen (If, While, Do) unterscheiden sich kaum von Java, JavaScript und C. PERL erlaubt bedingt formatfreien Quellcode, in dem der Interpreter fehlende oder zusätzliche Einrückungen, Leerzeichen und Zeilenbrüche nicht moniert. Damit der Parser Befehlsblöcke erkennt, werden sie mit Semikolon getrennt.

Mehr zum Thema:
Was ist Wi-Fi Direct? - Ein einfacher Leitfaden

Dromedar – das Maskottchen der Skriptsprache

Falsch interpretiert wird bei der Skriptsprache gelegentlich das Maskottchen. Es wird als Kamel bezeichnet, ist aber tatsächlich ein Dromedar. Eines der bekannten Referenzwerke „Programming Perl“ ist wegen des Maskottchens auf dem Buchdeckel als „Kamelbuch“ bekannt. Der Verleger Tim O’Reilly erklärte dazu, dass auch PERL über lange Strecken ohne Wasser auskäme. Hässlich sei es auch, meinte er. Die PERL Foundation hat sich hingegen für eine aufgeschnittene Zwiebel entschieden. Der gefährliche und tückische Komodowaran ist das Motto-Tier der PERL-Distribution „Active Perl“ des Unternehmens ActiveState.