Was ist SMTP?

,
mailbox 153181 640

SMTP ist die Abkürzung für ein Internetprotokoll. Das SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) dient dem Austausch von E-Mails in Computernetzen, wobei es seit mehreren Jahrzehnten zum Einspeisen und zum Weiterleiten solcher Nachrichten in Gebrauch ist. Die Abholung erfolgt heute oft über spezialisierte Protokolle wie POP3 oder IMAP, die SMTP ergänzen. Wir stellen Ihnen diese protokollarischen Grundlagen zum Versand und Empfang von E-Mails vor.

Entwicklung von SMTP

Schon im Vorläufer des Internets gab es ein Protokoll zum Versand von Nachrichten. Das Arpanet arbeitete seit 1971 mit dem Mail Box Protocol. Als das Internet um 1980 aus diesem Vorgänger entstand, wurde der E-Mail-Verkehr aus dem FTP-Dienst ausgegliedert. Daher erschien schon 1982 das SMTP-Verfahren, das schnell zum Standard wurde.

Die Entwicklung des Protokolls geht maßgeblich auf den amerikanischen Informatiker Jon Postel zurück, der einer der Wegbereiter des Internets war. Diverse Transfer Agents setzten schon frühzeitig auf das Verfahren. Die Implementierung in die Sendmail-Software sorgte für weite Verbreitung. Heute gibt es zahlreiche Programme, die SMTP als Client oder als Server unterstützen. Darunter befinden sich bekannte SMTP-Anwendungen wie Postfix.

Groupware wie der Microsoft Exchange Server arbeiten ebenfalls mit dem Verfahren. Grundsätzlich ist die deren Integration nur mit geringem Aufwand verbunden, weil viele Frameworks, wie zum Beispiel Java oder .NET bereits entsprechende Klassen besitzen. Allerdings existieren mittlerweile protokollarische Alternativen, die SMTP ergänzen.

Verfahren im Kurzüberblick

Meist nimmt ein E-Mailprogramm die Abwicklung des SMTP-Verfahrens vor. Diese ist für die User nicht sichtbar. Das Programm verbindet sich mit dem SMTP-Server, der als Mail Submission Agent (MSA) agiert. Gegebenenfalls erfolgt die Weiterleitung über weitere SMTP-Server, die Mail Transport Agents (MTA), bis die jeweilige E-Mail ihr Ziel erreicht.

news 530220 640

Weil das Protokoll für den Transport einzelner E-Mails zwischen Servern dient, war ursprünglich ein einzelner Server auf Port 25 für die Rolle von MSA und MTA vorgesehen. Im Jahr 1998 erfolgte aber eine Überarbeitung des SMTP-Verfahrens, das seitdem auch über den dedizierten Port 587 arbeitet, um den Anforderungen besser zu entsprechen.

Nachteile vom SMTP

Dass das SMTP-Verfahren mehrere Nachteile besitzt, zeigte sich in den vergangenen Jahrzehnten. So gibt es keine Versandbestätigung. Wenn eine Nachricht verloren geht, erfahren weder Empfänger noch Sender von diesem Verlust. Falls eine E-Mail nicht zustellbar ist, sieht SMTP aber die Benachrichtigung des Absenders vor.

Mehr zum Thema:
Was ist ein Surface-Computer? Ein Leitfaden zur Technologie.

Weil nicht alle Mailserver mit der bereits existierenden Erweiterung arbeiten, gibt es in solchen Fällen, eine für Laien meist unverständliche Fehlermeldung, in englischer Sprache. Schließlich sieht das SMTP-Protokoll für den Status der Kommunikation von Mailserver und Client lediglich einfache Statuscodes vor.

Ein weiterer Nachteil von SMTP ist die nicht vorhandene Authentisierung von Usern, die eine Verbindung zwischen SMTP-Client und Mailserver herstellen. Dieser Nachteil führt dazu, dass Nutzende eine beliebige E-Mailadresse beim Versand angeben können. Daher nutzen Kriminelle das SMTP-Verfahren, um gefälschte Werbung, Spam, zu versenden. Aufgrund solcher Manipulationen, die das SMTP-Verfahren ermöglicht, sind die eigentlichen Verursacher oft nur schwer zu ermitteln.

In den vergangenen Jahren entwickelten IT-Experten diverse Maßnahmen, die dem Missbrauch der SMTP-Server vorbeugen sollen. Allerdings sind diese zusätzlichen Verfahren optional. Es bleibt den Administratoren von SMTP-Servern überlassen, ob sie die Neuerungen aktivieren und konfigurieren. Immerhin gibt es manche Ergänzung zum Simple Mail Transfer Protokoll.

binary 2326144 640

Ergänzungen zum Protokoll

Derzeit ist SMTP das gängige Kommunikationsprotokoll zur Entgegennahme und zur Weiterleitung von E-Mails. Außer dem Verfahren gibt es aber weitere und neuere Protokolle für den Empfang von E-Mails. Am bekanntesten sind die POP- und IMAP-Verfahren. Diese dienen dazu, eine E-Mail abzuholen oder online zu verwalten.

Eines der einfachsten Protokolle zur Abholung und Verwaltung von elektronischen Nachrichten ist das Post Office Protocol (POP), das gleichfalls aus den 80er Jahren stammt. Die Funktionalitäten des Verfahrens beschränken sich aber auf eine Serveranmeldung durch den Client, auf die Listung der neuen E-Mails, deren Herunterladen auf die Client-Software sowie auf die abschließende Löschung vom Server.

Das POP-Verfahren funktioniert nicht sicher, weil die Übertragung von Benutzername und Passwort unverschlüsselt zum Mailserver erfolgt. Außerdem schwächelt das Verfahren, wenn Nutzende von einem anderen Endgerät über POP auf ihr E-Mail-Postfach zugreifen. Dann erscheinen bereits gelöschte E-Mails als neue Nachrichten, weil unter POP keine Synchronisierung stattfindet.

Wer solche weitergehenden Funktionen benötigt, muss das IMAP-Verfahren benutzen. Das Internet Message Protocol bietet den Nutzenden Vorteile wie Push-Up Benachrichtigungen. Beim Erhalt von neuen E-Mails versendet der Mailserver eine Nachricht an das Endgerät. Mit dem IMAP-Verfahren erhalten User diese Benachrichtigung, sodass das zeitaufwendige Abrufen des Postkastens entfällt.

Das IMAP-Verfahren ergänzt und erweitert das POP-Protocol. Wer IMAP nutzt, der kann E-Mails, die sich auf dem Mailserver befinden, in unterschiedlichen Postfächern speichern. Allerdings ist auch dieses Verfahren nicht sicher. Für solche Datensicherheit müssen Benutzende beim Zugriff auf den Mailserver entweder eine SSL-Verschlüsselung oder das erweiterte Protokoll IMAPS nutzen.

Mehr zum Thema:
Was ist OPSI?