Was ist Vulnerability?

,
matrix 4493780 640

Unter Vulnerability versteht man in der Informationstechnik eine Verwundbarkeit der Hard- oder Software. Immer wieder tauchen Meldungen über neue Vulnerabilitäten auf. Sogar in als unverwundbar geltenden Architekturen, wie der des iPhone von Apple, hat ein Hacker mit dem Checkm8-Exploit kürzlich eine mächtige Sicherheitslücke aufgetan. Kann man also davon ausgehen, dass in jedem Programm und in jeder Hardware-Architektur unbekannte Fehler schlummern?

Der Exploit, des Hackers Werkzeug

Eine Vulnerability wird dadurch gefährlich, dass jemand herausfindet, wie er sie ausnutzen kann. Das Programm, mit dem die Sicherheitslücke für einen bestimmten Zweck „ausgebeutet“ werden kann, ist der . Im günstigsten Fall ist der Hacker ein Sicherheitsforscher, der mit einem Proof-of-concept (PoC) nur den Beweis der Verwundbarkeit antreten will. Dann wird er vor der Veröffentlichung das betroffene Unternehmen in Kenntnis setzen. Kriminelle Hacker hingegen, nutzen die Vulnerability aus, um größtmöglichen Profit zu erzielen oder hohen Schaden anzurichten.

Bekannte Hardware-Sicherheitslücken

Rowhammer (2015): Verwendet eine Vulnerability in der Architektur von Arbeitsspeicher. Hier wird ausgenutzt, dass der Speicher mittels elektrischer Spannung beschrieben wird. Werden viele Schreib- und Leseoperationen in einem Bereich ausgeführt, kann das auch nicht betroffene Bits verändern. Eine Cache-Funktion, die genau diesen Umstand verhindern soll, kann vom Angreifer gezielt ausgehebelt werden.

Meltdown/Spectre (2017): Sind Exploits, die Schwachstellen in Prozessoren der drei großen Anbieter Intel, AMD und ARM ausnutzen. Sie erlauben Zugriffe auf privilegierte Speicherbereiche. In einem Szenario greifen dafür vorgesehene Sicherheitsmechanismen nicht schnell genug, da aus Performance-Gründen unkontrolliert Befehle vorab in internen Registern ausgeführt werden dürfen.

hacker 2883632 640

Bekannte Software-Vulnerabilitäten

Heartbleed (2014): Nutzt die Schwäche in einer älteren Version von SSL aus. In dieser kontrolliert SSL das Bestehen der Verbindung regelmäßig durch das Senden von Kontrollbits. Dieselbe Menge wird als Bestätigung zurückgesandt. Jedoch ist es möglich, die vorgesehene Größe zu überschreiten. Die zurückgesandten Bits werden dann mit zufällig im Speicher befindlichen Inhalten aufgefüllt. Dies können auch sensible Daten sein.

-KRACK (2016): Benennt einen Angriff auf die bis dahin als sicher geltende WPA2-Verschlüsselung in WLANs. Bei diesem werden im Authentifizierungsprozess (Handshake) übersandte Pakete abgefangen und Wiederholungen der Versendungen erzwungen. Ein zum Schutz vorgesehener, temporärer Zufallswert (Nonce) wird angreifbar, da er dadurch erneut verwendet wird.

DirtyCow (2016): Benutzt eine Vulnerability, die den Linux-Kernel betrifft. Daher sind auch Android-Geräte betroffen. Namensgebend ist die Ursache, der sogenannte Copy-on-write-Mechanismus. Durch geschickte Mehrfachöffnung einer virtuellen Datei in parallelen Threads, gelingt es dem Exploit, sich nicht vorgesehene Rechte zu verschaffen.

Mehr zum Thema:
Das 'ls' command in Linux: Eine Einführung

-BlueBorne (2017): Basiert auf einer Vulnerability bei der Implementierung von Bluetooth in nahezu allen Betriebssystemen. Der Angreifer muss sich im Funkbereich der aktivierten Schnittstelle befinden. Dann kann er sich als Man-in-the-Middle betätigen und den Netzwerkverkehr mitlesen. Unter Linux ist es ihm möglich, Schadcode mit den Rechten des Bluetooth-Prozesses auszuführen.

Der Zero-Day-Exploit und CVE

Verwendet der Hacker einen Exploit, bevor er dem betroffenen Entwickler mitgeteilt wurde, spricht man von einem Zero-Day-Exploit. Teilweise wird dieser über einen längeren Zeitraum genutzt, bevor der Hersteller davon erfährt.

Das Gegenstück dazu sind die Common Vulnerabilities and Exposures (CVE). Hierbei handelt es sich um eine Sammlung veröffentlichter Sicherheitslücken. Den Entwicklern wird vor der Bekanntgabe Zeit zur Beseitigung des Fehlers gegeben. Die Veröffentlichung erfolgt, damit Forscher und Hersteller sich damit beschäftigten können. Die CVE erhalten eindeutige Nummern, die es Herstellern von Schutzsoftware ermöglichen, die Vulnerability konkret zu benennen.

castle 3181153 1280

Warum gibt es so viele Vulnerabilitäten?

Es gilt auch hier die Weisheit: Wo Menschen arbeiten, werden Fehler gemacht. Allerdings sind Betriebssysteme und viele Programme heutzutage derart komplex, dass Fehler niemals völlig ausgeschlossen werden können. Zudem steht es nicht immer in der Macht eines Entwicklers, derartige Probleme zu vermeiden. Vielmehr muss er sich oftmals auf Module anderer Anbieter verlassen. So wird TLS/SSL in Mailprogrammen und auch im HTTPS-Protokoll genutzt. In vielen Betriebssystemen ist es als Bibliothek fest implementiert. Daher sind durch eine Vulnerability in SSL, die durch den Heartbleed-Exploit ausgenutzt wurde, eine derart hohe Anzahl an Endgeräten und Software-Produkten betroffen. Bei der KRACK-Attacke wiederum wurde ein Hinweis im WPA2-Standard in einem unter Linux und Android gebräuchlichen Treiber fehlerhaft implementiert, so dass nach Durchführung des Angriffs der verwendete Schlüssel nur noch aus Nullen bestand.

Schutz und Gegenmaßnahmen

Um sich vor Vulnerabilitäten zu schützen, sollten Sie als Anwender oder Verantwortlicher auf mehrere Maßnahmen setzen.

Viele Exploits werden von Virenscannern erkannt. Voraussetzung sind tagesaktuelle Signaturen und leistungsfähige Schutzsoftware. Eine Firewall kann verhindern, dass Daten zugänglich werden oder abfließen.

Essentiell sind Sicherheitsupdates für Hard- und Software. Für den Großteil der aufgeführten Exploits haben die Hersteller Sicherheitsupdates veröffentlicht.

Nicht zu vergessen bleibt eine vernünftige Backup-Strategie, da Exploits auch Daten korrumpieren können. Schließlich sollten Sie als Verantwortlicher die aktuelle Bedrohungslage im Auge behalten. Dies können Sie anhand öffentlich zugänglicher CVE-Datenbanken. Im Zweifel macht es möglicherweise Sinn, auf bestimmte Hard- oder Software zu verzichten, bis die Vulnerability geschlossen ist.

Mehr zum Thema:
Was ist Visual Basic? Unser umfassender Leitfaden.