Was macht (eigentlich) die NSA?

,
ball 63527 640

Die National Security Agency (NSA) ist ein Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten von Amerika. Seine Hauptaufgabe besteht in der Überwachung elektronischer Kommunikation ausländischer Geheimdienste und Militärs. Das bringt ihm, berechtigt oder nicht, einige Kritik ein. Wussten Sie aber, dass Entwicklung und Forschung im Bereich von Sicherheit und Verschlüsselung auch Aufgaben des Geheimdienstes sind? Quellcode der Behörde befindet sich beispielsweise in fast jedem Android-Mobiltelefon und auf nahezu jedem Linux-Server.

Geschichte und Entwicklung der NSA

Gegründet wurde der Vorläufer der NSA, die Army Security Agency (ASA) 1945 durch den damaligen Präsidenten Harry S. Truman. Sie war zunächst eine Unterabteilung des Verteidigungsministeriums. Hauptgrund der Gründung war in der Anfangszeit die Spionage gegen das Deutsche Reich. Später trug der beginnende Kalte Krieg mit der Sowjetunion zum Fortbestand und Ausbau der Abteilung bei.

Im Jahr 1952 ging die NSA aus der ASA hervor. Sie ist mittlerweile der größte Auslandsgeheimdienst der USA.

De NSA hat über die Jahre beträchtliche Verdienste an der Entwicklung von Sicherheitsstandards in Hard- und Software erworben. Zum Beispiel auf dem Feld der Kryptografie.

ethernet 490027 640

Aufgaben der NSA heute

Die Aufgaben der NSA sind gesetzlich festgelegt. Sie hat Informationen zu sammeln, die zum Schutz der nationalen Sicherheit benötigt werden. Die zweite Hauptaufgabe ist der Schutz vor Angriffen auf geheime Informationen der US-Regierung. Die NSA untersteht dem Verteidigungsministerium. Das Internet wiederum basiert auf einer Entwicklung des US-Militärs, dem APRANET. Daher war die Behörde von Anfang an in die Entwicklung von Sicherheitsstandards eingebunden. Sie hat sich im Laufe der Jahre maßgeblich an der Forschung im Bereich der Verschlüsselungstechnik beteiligt. Dies beschreibt zugleich auch das dritte große Aufgabenfeld der NSA.

Entwicklung von Verschlüsselung

Die verschlüsselte Übertragung von Daten wurde in den 1970er Jahren als Schutz vor unbefugtem Abhören etabliert. Die NSA arbeitete früh an der Entwicklung und Implementierung von Algorithmen mit.

Der Data Encryption Standard (DES) wurde ab 1977 durch die US-Regierung für die verschlüsselte Übertragung von Daten eingesetzt. Der symmetrische Verschlüsselungsalgorithmus war für lange Zeit erste Wahl, wenn im Internet Daten verschlüsselt versandt werden sollten. Erst in den 1990er Jahren äußerten Forscher vermehrt Sicherheitsbedenken. Die Entwicklung erfolgte durch die Firma IBM, die US-amerikanische Behörde NBS (National Bureau of Standards) und die NSA. Sie war auch in die Planung und Ausschreibung eingebunden.

Mehr zum Thema:
Was ist DHCP?

Am Nachfolger von DES, dem Advanced Encryption Standard (AES), war der Geheimdienst dann nicht mehr beteiligt.

Entwicklung von Software

Im Open-Source-Bereich hat die NSA gemeinsam mit Red Hat-Linux die Kernel-Erweiterung SELinux entwickelt. Diese setzt das Prinzip der Mandatory Access Control (MAC) für Zugangsrechte um. Nach der ist jeglicher Zugriff verboten, es sei denn, er wird explizit erlaubt. Das System wurde in den Linux-Kernel integriert (ab Version 2.6). In das Smartphone-Betriebssystem Android fand es mit der Version 4.3 als SEAndroid Einzug.

Seit 2017 veröffentlicht die NSA zahlreiche Programme auf Github.com in einem eigenen Repository. Darunter befinden sich einige zum Aufspüren von Sicherheitslücken. Auch Programme zum Absichern der eigenen Kommunikation werden angeboten, beispielsweise das VPN-Tool goSecure.

network 197300 640

Für Aufsehen sorgte das kostenfreie Angebot des mächtigen Reverse-Engineering-Frameworks Ghidra. Dieses wird von Fachleuten als ernstzunehmender Konkurrent für das bekannte „IDA Pro“ angesehen.

Für alle Programme ist der Quellcode öffentlich. Daher können sich Sicherheitsexperten weltweit daran beteiligen, sie auf ihre korrekte Funktionalität zu überprüfen.

Dies wurde für Ghidra intensiv betrieben. Dabei fanden Forscher einen gravierenden Fehler im Code. Es herrscht aber Einigkeit unter den Fachleuten, dass es sich um einen Bug und keine Hintertür handelt.

Engagement im Bereich IT-Sicherheit

Die Behörde überprüft und zertifiziert Verschlüsselungsalgorithmen. Sie arbeitet mit Entwicklern von Verschlüsselung zusammen, beispielsweise beim Protokoll RSA.

In der „NSA Suite B“ werden die getesteten Produkte veröffentlicht und in Sicherheitsstufen eingeteilt. Sie empfiehlt beispielsweise folgende Standards:

Verschlüsselung: AES (Schlüssellänge 128/256 für „geheim“/“streng geheim“)

-Digitale Signatur: ECDSA (Schlüssellänge 256/384 für „geheim“/“streng geheim“)

-Schlüsseltausch: ECDH (Schlüssellänge 256/384 für „geheim“/“streng geheim“)

-Hashfunktion: SHA-2 (Schlüssellänge 256/384 für „geheim“/“streng geheim“)

Die NSA veröffentlicht zudem Schwachstellen und Möglichkeiten, sich davor zu schützen. Über die Plattform Github.com lässt sich der „Hardware-and-Firmware-Security-Guidance“ herunterladen. Dieser gibt Anleitungen, sein System auf Verwundbarkeiten („Vulnerabilities“) zu überprüfen. Möglichkeiten zum Patchen werden dort beschrieben.

Sponsoring durch die NSA

Auch im Bereich der Ausbildung und Förderung junger IT-Talente engagiert sich die NSA. Sie pflegt Kooperationen mit Schulen. Ausgewählte Universitäten sponsert sie als Center of Academic Excellence (CAE). Zudem beteiligt der Geheimdienst sich an der Ausschreibung von Preisen für Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern und Ingenieuren.