Zabbix Agent Active vs Passive: Ein Vergleich

zabbix agent active vs passive

Haben Sie sich jemals gefragt, welche Übereachungs-Variante beim Zabbix-Agenten besser ist: aktiv oder passiv? Um uns beim Monitoring mit Zabbix zu helfen, können wir zwischen aktiv und passiv wählen. Diese Entscheidung beeinflusst, wie die Daten überwacht werden. Beim Hinzufügen von neuen Einträgen oder Hosts im Frontend, muss man zwischen ‚Zabbix Agent (aktiv)‘ und ‚Zabbix Agent (passiv)‘ wählen. Die Entscheidung, ob man den vom Zabbix Agent aktive Checks oder passive Checks einstellt, beeinflusst stark die Datenerfassung und Möglichkeiten im Zabbix Monitoring.

Im passiven Modus gibt es eine Verbindung über Port 10050/TCP. Im aktiven Modus wiederum werden alle Daten auf dem Agenten verwaltet, ohne Poller. Im aktiven Modus fragt der Agent regelmäßig (jeweils standardmäßig alle zwei Minuten) die geforderten Metriken vom Server ab und sendet die Ergebnis-Daten zurück. Diese Unterschiede sind entscheidend für Netzwerk-Leistung und Sicherheit.

Wichtige Erkenntnisse

  • Im passiven Modus verbindet sich der Poller mit dem Agenten auf Port 10050/TCP.
  • Im aktiven Modus fordert der Agent die zu überwachenden Metriken vom Trapper-Port an.
  • Aktive Checks sind nützlich, wenn keine eingehenden Verbindungen erlaubt sind.
  • Passive Checks sind besser geeignet für Umgebungen mit seltener Datenänderung.
  • Die Konfiguration des Agenten unterscheidet sich erheblich zwischen den beiden Modi.
  • Aktive Checks können die Serverlast reduzieren, aber auch zu Warteschlangen führen.
  • Das Verständnis der Unterschiede hilft bei der Optimierung der Überwachungsstrategie.

Einführung in Zabbix Agent

Der Zabbix Agent überwacht und sammelt Daten in Netzwerken. Es gibt den aktiven und den passiven Modus. Man wählt je nach Bedarf aus, was gut zur IT passt.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

Für die richtige Überwachung ist eine gute Zabbix Agent Konfiguration entscheidend. Unsere Anleitung hilft, die Einstellungen zu optimieren. Jeder Modus hat seine eigenen Stärken für bestmögliche Überwachung.

  • Im aktiven Modus sammelt der Zabbix Agent Daten selbst und schickt sie zum Zabbix-Server.
  • Im passiven Modus reagiert der Zabbix Agent nur auf Server-Anfragen.

Die Zabbix Agent Konfiguration macht man durch Anpassen der Parameter in der Datei. Es gibt Anleitungen, die zeigen, wie das geht. So stellt man alle wichtigen Dinge ein.

Was sind Passive Checks?

Passive Zabbix-Agent-Prüfungen sind die Norm. Hier fragt der Zabbix Server die Zabbix-Agenten nach Infos. Um in den zabbix agent passiv modus zu wechseln, ändert man eine Einstellung in der Konfigurationsdatei. Diese Einstellung verweist auf die IP-Adresse oder den Hostnamen des Zabbix-Servers.

Mehr zum Thema:
Pandora NMS vs. Observium: Netzwerk-Monitoring Vergleich

Es gibt viele Vorteile bei passive zabbix-agent-prüfungen. Diese Methode passt gut für Daten, die sich kaum ändern. Sie senkt auch den Netzwerkverkehr und die Belastung der Server. Das liegt daran, dass der Zabbix Server nicht dauernd Informationen anfordert.

Ein weiterer Vorteil ist die Nutzung bei Überwachungen hinter Firewalls oder NATs. In diesen Fällen muss der Zabbix Server die Prüfungen nicht anstoßen. Das macht die Einrichtung einfacher und reduziert Verbindungsanfragen.

Was sind Active Checks?

In großen Netzwerken, wo Firewalls den Zugang blockieren, sind Zabbix Active Checks wichtig. Sie ermöglichen es, Geräte zu überwachen, auf die der Zabbix-Server normalerweise nicht zugreifen kann. Der Zabbix-Agent sammelt die Daten von diesen Geräten und schickt sie dann an den Server.

zabbix agent aktiver modus

Um den zabbix agent aktiver modus zu aktivieren, muss eine Einstellung in der Konfigurationsdatei geändert werden. Ohne diese Änderung weiß der Agent nicht, wo er die Daten schicken soll. Diese Änderung in der Datei nennt sich

1
ServerActive

.

Der aktive Modus vom Zabbix-Agent ist perfekt für komplexe Überwachungsaufgaben. Er ist besonders nützlich, wenn viele Geräte oder ständig wechselnde Daten überwacht werden müssen. Zum Beispiel daten wie CPU-Nutzung oder Netzwerkverkehr. Mit dieser Methode können wichtige Daten im Auge behalten werden, ohne dass der Agent den Server erreichen muss.

Unterschied zwischen Zabbix Agent Active und Passive

Der aktive und passive Zabbix-Agent unterscheidet sich in der Verbindung. Passive Checks warten, dass der Poller sie anzapft, und senden dann Infos. Active Checks hingegen schicken Daten selbst vom Agenten aus an den Server.

Passive Checks sind gut für Dinge, die nicht oft wechseln. Sie reduzieren Netzwerklast, weil nur nötige Daten abgefragt werden. Dies ist perfekt bei blockierenden Firewalls oder NATs. Es ist einfach einzurichten, man muss nur einen Server festlegen.

Aktive Checks functionieren gut bei häufig ändernden Daten. Zum Beispiel CPU-Auslastung oder Netzwerkverkehr. Hier sendet der Agent oft frische Infos an den Server. Es kann aber zu Verzögerungen kommen, wenn viele Prüfungen laufen.

Zu wissen, wann man am besten Active oder Passive Checks einsetzt, hilft. Mit einer guten Planung und Setup werden unsere IT-Systeme ideal überwacht. So passen wir die Überwachung optimal an unsere Bedürfnisse an.

FAQ

Wie kann ich den Zabbix-Agenten aktivieren?

Um den Zabbix-Agenten zu starten, ändern Sie die zabbix_agentd.conf-Datei. Fügen Sie im aktiven Modus ServerActive-Einträge hinzu.Für den passiven Modus stellen Sie sicher, dass die Server-Variable richtig ist.

Was ist der Unterschied zwischen aktivem und passivem Modus des Zabbix-Agenten?

Im passiven Modus wartet der Zabbix-Server auf die Agentendaten. Im aktiven Modus sendet der Agent regelmäßig Daten.Aktive Checks reduzieren die Last auf dem Server. Passive Checks minimieren die Netzwerkeinstellungen.

Wie konfiguriere ich den Zabbix-Agenten?

Bearbeiten Sie für die Konfiguration die zabbix_agentd.conf-Datei. Wichtige Variablen sind Server, ServerActive und Hostname.Sie finden zusätzliche Konfigurationsanleitungen in den offiziellen Zabbix-Dokumentationen und Tutorials.

Was sind passive Zabbix-Agent-Checks?

Bei passiven Checks ruft der Zabbix-Server die Agentendaten ab. Der Agent hört dabei auf Serveranfragen.Diese Methode ist gut für Geräte, die von Firewalls oder NATs geschützt sind.

Was sind aktive Zabbix-Agent-Checks?

Aktive Checks erlauben es dem Agenten, selbst zum Zabbix-Server zu senden. Der Agent initiiert die Kommunikation.Diese Checks sind vorteilhaft in Einschränkungs-Umgebungen ohne eingehende Verbindungen.

Welche Vorteile bietet der aktive Modus bei der Zabbix-Agenten-Überwachung?

Der aktive Modus entlastet den Zabbix-Server. Datenverarbeitung liegt beim Agenten, was in turbulenten Netzen hilft.

Wann sollten passive Zabbix-Agent-Checks verwendet werden?

Passive Checks sind ideal, wenn Server und Agent leicht miteinander kommunizieren können. Sie passen gut zu ohne Änderungen bleibende Daten und Firewalls.

 

Mehr zum Thema:
Icinga2 vs. Nagios: Ein Vergleich für IT-Profis