Zabbix Agent2 auf CentOS 7 einrichten – Anleitung

Zabbix Agent2 unter Centos 7 installieren

Ist Ihr Netzwerkmonitoring so stark, wie es sein könnte? Der Zabbix Agent2 auf CentOS 7 öffnet viele Türen für besseres Server-Tracking. In diesem Guide erfahren Sie, wie Sie Zabbix Agent2 auf CentOS 7 aufsetzen. So können Sie Ihr Netzwerk gut überwachen und die Serverleistung im Blick behalten.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Grundkonfiguration und Installation des Zabbix Agent2 auf CentOS 7
  • Systemvorbereitungen und Anschaffung der benötigten Repositories
  • Effektive Nutzung der Netzwerkeinstellungen für optimales Monitoring
  • Erste Schritte zur Konfiguration und Anpassung der Konfigurationsdateien
  • Einrichtung grundlegender Sicherheitsmaßnahmen zur Sicherstellung der Systemstabilität

Einführung in Zabbix Agent2

Der Zabbix Agent2 bietet ein hochmodernes Überwachungssystem. Es nutzt eine neuartige Architektur. Durch diese Architektur können Nutzer starke Vorteile genießen.

Sie erlaubt Echtzeit-Serverüberwachung und flexible Monitoring-Lösungen. Die Benutzeroberfläche ist leicht zu verstehen, was die Bedienung vereinfacht.

Mit Grafiken, Templates und der Autodiscovery-Funktion ist die Überwachung leichter. Dienste wie Docker, MySQL und Redis können so besser beobachtet werden.

Es wird einfacher, Probleme frühzeitig zu erkennen. Der Zabbix Agent2 kann zudem nach Bedarf angepasst werden. So ist er für viele Überwachungsaufgaben geeignet.

Zabbix Agent2 unter Centos 7 installieren

Den Zabbix Agent2 auf CentOS 7 zu installieren, benötigt ein paar wichtige Schritte. Wir zeigen dir, wie das geht. Dazu zählen Infos zu Systemanforderungen, das Einbinden von Repositories und das Installieren der nötigen Pakete.

Systemanforderungen

Bevor es losgeht, muss dein System bestimmte Anforderungen erfüllen. Zum Beispiel muss es IPv6 unterstützen. So brauchst du keine extra Netzwerkeinstellungen bei der Verwendung von DNS-Namen.

Download und Repositories hinzufügen

Als Erstes fügen wir die notwendigen Repositories hinzu. Dadurch können wir später die gewünschten Pakete downloaden. Für Zabbix-Repositories müssen wir diese zuerst in unser System integrieren.

1
rpm -Uvh https://repo.zabbix.com/zabbix/6.4/rhel/7/x86_64/zabbix-release-6.4-1.el7.noarch.rpm
1
yum clean all

 

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

Pakete installieren

Jetzt installieren wir die Zabbix-Pakete. Nach dem Hinzufügen der Repositories, laden wir die Pakete herunter. Danach installieren wir sie.

1
yum install zabbix-agent2 zabbix-agent2-plugin-*

Last but not least aktivieren wir den Linux-Daemon für den Zabbix Agent2:

1
2
systemctl restart zabbix-agent2
systemctl enable zabbix-agent2

 

Erstkonfiguration des Zabbix Agent2

Nachdem wir den Zabbix Agent2 installiert haben, passen wir die Konfigurationsdateien an. Wir stellen Netzwerkeinstellungen ein und konfigurieren die Firewall genau. Diese Schritte sind wichtig, damit der Zabbix Agent2 gut mit dem Zabbix Server kommunizieren kann.

Konfigurationsdateien bearbeiten

Wir starten mit der Hauptkonfigurationsdatei zabbix_agent2.conf. Die Datei liegt meist im Verzeichnis /etc/zabbix/. Wir ändern Parameter wie:

  • Server: Hier kommt die IP-Adresse oder besser der Hostname des Zabbix Servers bzw. Zabbix-Proxy rein.
  • ServerActive: Hier kommt ebenfalls die IP-Adresse oder besser der Hostname des Zabbix Servers bzw. Zabbix-Proxy rein sofern auf dem zu überwachenden Gerät „Active-Checks“ ausgeführt werden sollen.
  • Hostname: Es sollte der Name unseres zu überwachenden Hosts oder eine andere eindeutige Bezeichnung sein.
    Wichtig: Die Zeichenkette für den Hostnamen muss mit dem Host-Eintrag in Zabbix für das zu überwachende Gerät übereinstimmen
  • ListenPort: Diesen können wir von 10050 auf einen anderen Wert ändern, wenn nötig.

Nach dem Anpassen speichern wir und starten den Zabbix Agent2 neu. So nutzt er die neuen Einstellungen.

Mehr zum Thema:
Pandora NMS vs. Zabbix: Netzwerk-Monitoring-Vergleich

Netzwerkeinstellungen und Firewall

Netzwerkeinstellungen und die Konfiguration der Firewall sind ebenfalls sehr wichtig. Wir machen sie so, dass der Zabbix Agent gut mit dem Server kommunizieren kann. Das geht folgendermaßen:

  1. Firewall-Konfiguration: Wir öffnen die Ports in der Firewall (meistens 10050). So kann der Zabbix Server mit dem Agent kommunizieren. Dafür nutzen wir diese Befehle:
  • Für Firewalld:
    1
    sudo firewall-cmd --add-port=10050/tcp --permanent
  • Für Iptables:
    1
    sudo iptables -A INPUT -p tcp --dport 10050 -j ACCEPT
  • Netzwerkeinstellungen: Der Server sollte eine statische IP-Adresse haben. Die DNS-Einstellungen sind auch wichtig, damit die Kommunikation verlässlich ist.

Indem wir die Firewall und die Netzwerke genau einstellen, sorgen wir dafür, dass der Zabbix Agent2 gut arbeitet. So werden die Daten korrekt übertragen und schnell verarbeitet.

Zabbix Server Konfiguration für Agent2

Als Nächstes richten wir auf unserem Zabbix Server alles für Agent2 ein. Das beinhaltet, ihm die passenden Host Gruppen zuzuweisen. Weiterhin nutzen wir Templates und schalten die Autodiscovery-Funktion frei.

Zabbix Server Einstellungen

Agent2 zu Host Gruppen hinzufügen

Durch Host Gruppen behalten wir den Überblick über unsere Systeme. Wir ordnen unseren Zabbix Agent2 den richtigen Host Gruppen zu. Wir können fertige Gruppen verwenden oder selber neue erstellen. So wird die Überwachung klar strukturiert und effizient.

Templates und Autodiscovery

Templates sind sehr wichtig für eine einfache Überwachung. Sie enthalten schon festgelegte Einstellungen. Das macht die Einrichtung schnell. Nachdem wir ein Template für Agent2 gewählt haben, können wir die Autodiscovery-Funktion einschalten. Diese entdeckt automatisch neue Teile, die wir überwachen wollen. Das verbessert die Performance und Effizienz unseres Monitorsystems.

Selinux und andere Sicherheitsaspekte

Die Sicherheit eines Servers ist sehr wichtig. Sie sorgt dafür, dass das System zuverlässig arbeitet. Selinux ist besonders wichtig. Es schützt den Zabbix Agent2 auf CentOS 7.

Um Selinux richtig einzustellen, müssen wir zuerst nachschauen, ob es aktiv ist. Dafür gibt es einen Befehl:


1
# sestatus

Wenn Selinux nicht aktiv ist, können wir es einschalten. Dazu ändern wir eine Einstellung in der Konfigurationsdatei:


1
# vi /etc/selinux/config

1
SELINUX=enforcing

Nachdem Selinux aktiviert ist, müssen wir den Server neu starten. So werden die Änderungen übernommen. Manchmal müssen wir noch mehr Einstellungen vornehmen. Das Ziel ist, dass der Zabbix Agent2 gut arbeitet. Eine Anleitung für weiter Anpassungen finden wir in der offiziellen Dokumentation.

Mit Selinux können wir für verschiedene Dienste unterschiedliche Sicherheitsstufen einstellen. Das ist sehr wichtig. Es schützt den Zabbix Server und verteidigt ihn gegen Angriffe.

Es ist eine gute Idee, öfter in die Logdateien von Selinux zu schauen. So erkennen wir Sicherheitsprobleme schnell. Selinux hilft, das System sicher zu halten. Das ist wichtig, damit der Server immer zuverlässig ist.

Integration mit Monitoring und Alerts

Erinnern wir uns: Die Einbindung von Benachrichtigungsdiensten macht ein Überwachungssystem effizient. Zabbix erlaub es uns, Warnungen zu personalisieren. So behalten wir unsere IT-Landschaft im Blick. Beispielsweise mittels E-Mails und Nachrichten über Telegram. Wir warnen alle Teammitglieder sofort, sobald Wichtiges passiert.

E-Mail Benachrichtigungen einrichten

Los geht’s: Zuerst ändern wir die Einstellungen für SMTP-Server in Zabbix. Dafür wählen wir den Weg über „Administration“ und „Medientypen“. Wir fügen alle notwendigen Infos hinzu, einschließlich Adressen. Dann legen wir Aktionsregeln fest, die uns Mails senden, wenn kritische Situationen auftreten.

Mehr zum Thema:
Cacti vs. Pandora NMS: Netzwerk-Monitoring im Vergleich

Telegram und andere Messaging Dienste

E-Mail ist nicht der einzige Weg, um sofort informiert zu werden. Messaging-Dienste wie Telegram sind genauso effektiv. Wir starten, indem wir in Telegram einen speziellen Bot einrichten. In Zabbix tippen wir die entsprechenden Einstellungen bei „Medientypen“ und „Benachrichtigungen“ ein. Außerdem ermöglichen uns eigene Skripte, diese Plattformen leichter zu nutzen. Dadurch passen wir auch Slack, Signal oder Teams für Mitteilungen ein.

FAQ

Wie installiere ich Zabbix Agent2 auf CentOS 7?

Um Zabbix Agent2 auf CentOS 7 zu bekommen, checken Sie zuerst die Systemvoraussetzungen. Dann fügen Sie die nötigen Repos hinzu. Schließlich installieren Sie die Pakete. Deutliche Anleitung finden Sie in unserem umfassenden Guide.

Was sind die Systemanforderungen für Zabbix Agent2 auf CentOS 7?

Sie brauchen genug Platz und Arbeitsspeicher, und eine feste Netzverbindung. Um eine leichte Installation sicherzustellen, sollte IPv6 auch unterstützt werden.

Wie füge ich die notwendigen Repositories für Zabbix Agent2 hinzu?

Bestimmte Repos kann man per YUM-Befehle einrichten. Dazu gibt es genaue Instruktionen im Abschnitt „Download und Repositories hinzufügen“.

Welche Schritte sind nötig, um die Pakete für Zabbix Agent2 zu installieren?

Nach dem Hinzufügen der Repos installieren Sie die Pakete. Dies geschieht mit dem `yum install` Befehl. Weitere Anweisungen finden Sie in unserem Installationsguide.

Wie bearbeite ich die Konfigurationsdateien von Zabbix Agent2?

Ändern Sie die Konfigurationen mit wichtigen Infos wie Hostname und Server. Nutzen Sie dazu einfach einen Texteditor. Der Leitfaden „Konfigurationsdateien bearbeiten“ hilft.

Welche Netzwerkeinstellungen und Firewall-Konfigurationen sind erforderlich?

Es ist wichtig, die Firewall für Zabbix Agent2 zu öffnen. Sie müssen auch das Netzwerk richtig einstellen. Das sichert eine gute Kommunikation. Spezifische Hinweise finden Sie im Abschnitt „Netzwerkeinstellungen und Firewall“.

Wie füge ich Zabbix Agent2 zu den Host-Gruppen auf dem Server hinzu?

In der Zabbix Server Oberfläche weisen Sie Agent2 Host-Gruppen zu. Das ist wichtig für die Überwachung. Finden Sie genaue Anweisungen in unserem Leitfaden „Agent2 zu Host Gruppen hinzufügen“.

Was sind Templates und wie nutze ich die Autodiscovery-Funktion?

Templates beinhalten vorgegebene Überwachungseinstellungen für Hosts. Autodiscovery erkennt und überwacht neue Ressourcen automatisch. Erfahren Sie mehr unter „Templates und Autodiscovery“.

Wie prüfe ich den Selinux-Status und konfiguriere Sicherheitsoptionen?

Benutzen Sie `sestatus`, um Selinux zu überprüfen. Manchmal müssen Sie Selinux anpassen. So stellen Sie sicher, dass Zabbix richtig läuft. Detaillierte Infos darüber gibt es im Bereich „Selinux und andere Sicherheitsaspekte“.

Wie richte ich E-Mail-Benachrichtigungen in Zabbix ein?

Erstellen Sie Medien und Aktionen in der Zabbix Oberfläche, um E-Mails einzurichten. Unsere Anleitung „E-Mail Benachrichtigungen einrichten“ zeigt Schritt für Schritt, wie es geht.

Wie integriere ich Messaging-Dienste wie Telegram in Zabbix?

Um Messaging-Dienste zu nutzen, richten Sie Bots und Skripte ein. Diese Arbeit mit den Alert-Funktionen zusammen. „Telegram und andere Messaging Dienste“ informieren detailliert darüber.

Quellenverweise